Kulturforum Ostbevern trifft Die italienische Operngala

Die italienische Operngala im Theater Münster war zum Abschluss der Theaterfahrten des Kulturforums Ostbevern in 2025 das Ziel für zahlreiche Opernbegeisterte aus Ostbevern. Diesmal keine komplette Oper sondern eine Reise durch die Opernwelt Italiens. Die in der Ankündigung des Theaters gestellte Frage: „Was hebt die Laune mehr als schöne Opernstimmen im italienischen Repertoire?“ konnten sicherlich alle Teilnehmenden mit einem klaren „Ja“ beantworten. Sie erlebten ein gut aufgelegtes Sinfonieorchester Münster unter der Leitung von Henning Ehlert, schöne Stimmen und Melodien aus drei Jahrhunderten italienischer Operngeschichte. Dabei überzeugte vor allem der Querschnitt aus bekannten und weniger bekannten Opern und jeder Programmpunkt für sich löste große Emotionen aus. Die erklärende, humorvolle Moderation, ebenfalls von Henning Ehlert, rundete den Abend positiv ab. Nach einem stürmischen Schlussapplaus verabschiedete sich Ensemble und Orchester gefühlvoll mit „Bella figlia dell’amore“ aus Verdis Rigoletto und beschwingt mit dem schwungvollen „Funiculi, Funicula“ und entließ damit auch die Ostbevener „Opernfans“ in ein entspanntes Wochenende.

„Saiten des Schicksals“ – Loburger Schlosskonzert mit dem Equinox Streichquartett

Am Sonntag, den 5. Oktober, findet erstmals ein Loburger Schlosskonzert mit dem Equinox Streichquartett statt, zu dem der Vorstand des Kulturforums Ostbevern herzlich einlädt. Dieses Konzert, das erste der neuen Saison, verspricht ein ganz besonderes zu werden, was zunächst und vor allem an der Musik selbst liegt, an der herausragenden Qualität des jungen Ensembles nämlich, aber auch an der Zusammenstellung des Programms, das „Equinox“ im Rahmen seiner aktuellen Tournee im Rittersaal des Schlosses präsentieren wird. Besonders ist aber auch der bedauerliche Umstand zu nennen, dass dieses Gastspiel wohl zu den letzten Loburger Schlosskonzerten überhaupt gehören wird.

Was die Besucherinnen und Besucher des Konzerts konkret erwartet, sind „Saiten des Schicksals“, so der düster-klangvolle Titel des Programms, das zwei ebenso kanonische wie zutiefst bewegende Kompositionen umfasst: Ludwig van Beethoven 8. Streichquartett in e-moll („Razumovsky“) und Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 in d-moll, besser bekannt unter dem Titel „Der Tod und das Mädchen“, in dessen zweiten Satz der Komponist das melancholische Hauptthema seines bekannten Kunstliedes aufgreift und variiert. Die musikalische Expertise der Mitglieder von „Equinox“, 2018 gegründet, ist beachtlich: ausgebildet an der renommierten Hochschule für Musik in Detmold, wo sie seit Herbst 2022 beim renommierten Auryn-Quartett im Master Kammermusik studieren, unternahmen Sabi Yordanov (Violine), Christine Schäfer (Violine), Lydia Haurenherm (Viola) und Mina Zakic (Violoncello) im Oktober 2021 ihre Debüttournee. Ihre vielumjubelten Konzerte führte sie bereits zu den großen Spielstätten in Deutschland und Österreich, etwa zum Kammermusiksaal des Beethovenhauses in Bonn, zur Liederhalle in Stuttgart und zum Mozarteum in Salzburg.

Karten für dieses Konzert, das wie um 17 Uhr beginnt, können an den üblichen Vorverkaufsstellen in Ostbevern (Buchhandlung Düring, Löwenzahn) erworben oder telefonisch im Sekretariat der Loburg reserviert werden. Der Preis für eine Karte im Vorverkauf beträgt 15 Euro, an der Abendkasse 20 Euro.

Ausstellung „Ausblick“ der Malfreunde Ostbevern eröffnet

Am vergangenen Sonntag  wurde die Ausstellung „Ausblick“ der Malfreunde Ostbevern in der La Folie in Ostbevern eröffnet. Bernadette Lammerding, die Vorsitzende des Kulturforums Ostbevern, das die Ausstellung organisiert hat, begrüßte rund 30 Kunstfreunde zur Vernissage.

Als Malfreunde Ostbevern verstehen sich die Künstlerinnen: Hilla Brehm, Bianca Demmer, Brigitte Hagedorn, Maria Hermes, Walli Hagedorn, Mechtild Harmann und Dagmar Jäger. Stellvertretend für die Gruppe bedankten sich Hilla Brehm und Mechtild Harmann bei der Gemeinde Ostbevern für die Möglichkeit, das Atelier der Kulturwerkstatt zu nutzen, wo sie sich jeden Donnerstagvormittag treffen. Vor allem aber richteten sie ein herzliches Dankeschön an Thomas Maertens, den Mallehrer ihrer Gruppe. „Thomas hat uns immer hervorragend unterstützt und bestärkt“, so Mechtild Harmann. „Seine Expertise und sein Engagement haben uns geholfen, unsere Fähigkeiten zu verbessern und unseren eigenen Stil in der Kunst zu finden.“

Der Maler und Illustrator hat angeregt, die „Ausblick“-Motive auf das Format 40 x 40 Zentimeter zu begrenzen und hat selbst einige Gemälde zur Ausstellung beigetragen. Die Künstlerinnen fanden besonders spannend zu erleben, wie die unter dem gemeinsamen Thema entstandenen Werke die Vielfalt und die unterschiedlichen Sichtweisen jeder einzelnen Künstlerin zum Ausdruck bringen. Die Bilder aus Öl- oder Acrylfarbe auf Leinwand umfassen Impressionen aus Urlauben in südlichen Ländern und an der See, Details und Szenen aus der Natur und dem Alltag sowie abstrakte Darstellungen. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, die Bandbreite der künstlerischen Ausdrucksformen der Malfreunde Ostbevern zu erleben und lädt die Besucher ein, die verschiedenen Perspektiven und Eindrücke der Künstlerinnen zu entdecken. Sie ist jeden Sonntag von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet und endet am 12. Oktober 2025. Während der Öffnungszeiten sind einige Künstlerinnen anwesend.

Kulturforum entführt nach Italien

Mit „La Bohéme“ von Giacomo Puccini begann das Kulturforum Ostbevern im Januar seine Theaterfahrtensaison 2025, die am 18. Oktober 2025 ebenfalls im Theater Münster ihren Abschluss finden soll. Unter dem Titel „Die italienische Operngala“ erklingen hier Opernklassiker, die vielleicht an unvergessliche Urlaubserlebnisse oder besonders schöne Stunden mit lieben Menschen bei einem guten Glas Rotwein erinnern. Die Melodien bekannter Komponisten wie z.B. Bellini, Donizetti, Puccini oder Rossini erzeugen nicht nur guten Laune sondern auch große Emotionen. So werden bei einem solchen Querschnitt sowohl „Opernprofis“ als auch „Neulinge“ voll auf ihre Kosten kommen und sich auf ein besonderes Musikerlebnis und einen schönen Abend freuen können.

 

Beginn der Vorstellung ist am. 18. Oktober 2025 um 19.30 Uhr. Hin- und Rückfahrt werden durch das Kulturforum organisiert. Die Teilnehmer treffen sich für die Hinfahrt per Bus um 18.00 Uhr auf dem Parkplatz am Hallenbad in Ostbevern. Die Karten im Parkett kosten inkl. der Fahrtkosten 50/55 € für Mitglieder/Nichtmitglieder.

Das Kulturforum bittet um eine telefonische Anmeldung bis zum 05. Oktober 2025 unter Tel.: 02532-5696 und anschließende Überweisung auf das Konto des Kulturforums bei der Vereinigte Volksbank eG, IBAN: DE 75 4036 1906 8620 5604 00, BIC: GENODEM1SDH oder bei der Sparkasse Münsterland Ost, IBAN: DE11 4005 0150 0005 0296 99, BIC: WELADED1MST. Da die Anzahl der Karten begrenzt ist, erfolgt die Zuteilung der Karten nach dem Eingang der Überweisung.

Programm Herbst 2025

Das neue Programm des Kulturforums Ostbevern für den Herbst 2025 ist druckfrisch eingetroffen und bietet ein vielfältiges Angebot für alle Freunde der Kultur!

Die Saisoneröffnung beginnt mit einer Ausstellung der Mal-Freunde Ostbevern am Sonntag, den 31. August 2025 um 14.00 Uhr mit einer Vernissage.

Seit 10 Jahren trifft sich eine Gruppe von sieben Frauen unter der Anleitung von Thomas Maertens, Illustrator und Maler, regelmäßig in der Kulturwerksatt in Ostbevern. Es sind sehr individuelle Werke in Aquarell, Acryl und Öl entstanden. In dem  Atelierkurs werden Fertigkeiten in Komposition, Perspektive, Licht und Schatten usw. vermittelt. Eine Auswahl der Bilder ist bis zum 13. Oktober in der La Folie immer sonntags von 14.00 -18.00 Uhr zu sehen. Die Künstlerinnen H. Brehm, B. Demmer, B. Hagedorn, W. Hagedorn, M. Harmann, M. Hermes und D. Jäger freuen sich auf zahlreiche Besucher der Ausstellung.

Weiter geht es mit einer Veranstaltung am Donnerstag, den 18. September um 19.30 Uhr in der Kulturwerkstatt: „Kino auf´s Land“. Es wird eine Auswahl an Kurzfilmen aus der Region mit Kinoatmosphäre gezeigt.

Am Sonntag, den 5.10.25, 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit bei einem Schlosskonzert im Rittersaal der Loburg mit dem Equinox Streichquartett „Beethoven und Schubert“ zu lauschen.

Eine „Italienische Operngala“ im Theater Münster kann am Samstag, den 18.10.25 ab 19.30 Uhr besucht werden. Die Anreise erfolgt ganz bequem mit dem Bus ab 18.00 Uhr vom Beverbad-Parkplatz.

Zum Dorffest am Samstag, den 8.11.25 um 19.00 Uhr können Interessierte ein Orgelkonzert mit Michael Schmitt-Prinz und einem weiteren musikalischen Überraschungsgast erleben.

Das Bläserensemble der Nordwestdeutschen Philharmonie aus Herford ist am Mittwoch, den 19.11.25 um 19.30 Uhr in die St. Ambrosius Kirche zu Gast.

Mit einer Lichtinstallation „Spieglein, Spieglein…! im Dezember in der La Folie und einem Live-Hörstück „Adel verpflichtet“ mit Anja Bilabel in der Kulturwerkstatt am Samstag, den 6.12.25 um 19.30 Uhr, sowie das offene „Weihnachtslieder singen“ am Sonntag, den 28.12.25 um 17.00 Uhr in der kleinen Kirche runden wir das Programm zum Jahresende 2025 ab.

Wir hoffen mit diesem vielfältigen Angebot die Menschen in Ostbevern für Kultur zu begeistern und freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Anmeldungen unter www.kulturforum–ostbevern.de , Karten können in den bekannten Vorverkaufsstellen Beverbuchhandlung Düring, Löwenzahn und LVM-Büro Cramer erworben werden.

Das Programm liegt an zahlreichen Stellen in Ostbevern zur Mitnahme aus.

Als kleine Vorschau auf das Jahr 2026 soll an dieser Stelle schon mal auf das Neujahrskonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie im Januar und auf die a capella  Band FREE VOCALS  im Februar hingewiesen werden.

Kulturforum fährt zu „Titanic“ nach Tecklenburg

Ein hoffentlich lauer Sommersommerabend wartet auf die Musicalfreundinnen und Freunde beim Besuch der Freilichtspiele Tecklenburg am 23. August 2025.

Als am 10. April 1912 in Southampton die „Titanc“ mit insgesamt 2220 Personen zu ihrer Jungfernfahrt startete, war die Freude bei allen Beteiligten riesig, mit diesem legendären und als unsinkbar geltenden Passagierdampfer auf die erste Reise über den Atlantik zu gehen. Die Stimmung der Passagiere war geprägt von Hoffnungen, Träumen und Sehnsüchten, die alle mit ihren eigenen Geschichten und persönlichen Erwartungen an Bord gingen. Keiner ahnte, dass diese Fahrt in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 mit einem Eisberg im Nordatlantik zusammenstieß. 1517 Männer, Frauen und Kinder verloren ihr Leben.

In der Handlung basiert jede Figur auf einem realen Passagier oder Besatzungsmitglied.

Ein Mythos und die vielen Einzelschicksale in einem großen Kaleidoskop. Mensch und Technik, Illusion und Wirklichkeit in einem gewaltigen Werk, zu dem Maury Yeston die Musik und Peter Stone das Libretto schrieb.

Beginn der Vorstellung ist am 23. August 2025 um 20.00 Uhr auf der Freilichtbühne in Tecklenburg. Hin- und Rückfahrt werden durch das Kulturforum organisiert. Die Teilnehmer treffen sich für die Hinfahrt per Bus um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz am Hallenbad in Ostbevern. Die Karten kosten inkl. der Fahrtkosten 50/55 € für Mitglieder/Nichtmitglieder.

Das Kulturforum bittet um eine telefonische Anmeldung bis zum 31. Juli 2025 unter 02532-5696 und anschließender Überweisung auf auf das Konto des Kulturforums bei der Vereinigte Volksbank eG, IBAN: DE 75 4036 1906 8620 5604 00, BIC: GENODEM1SDH oder bei der Sparkasse Münsterland Ost, IBAN: DE11 4005 0150 0005 0296 99, BIC: WELADED1MST. Da die Anzahl der Karten begrenzt ist, erfolgt die Zuteilung der Karten nach dem Eingang der Überweisung.

Ausstellung Petra Kuhn

(Hm) Die Objektkünstlerin Petra Kuhn aus Versmold stellt derzeit auf Einladung des Kulturforums Ostbevern in „La Folie“ aus und eröffnete die Ausstellung am Sonntag um 15 Uhr zusammen mit der Vorsitzenden des KuFo, Bernadette Lammerding. In Ihren einführenden Worten erläuterte die Künstlerin ihr umweltbewusstes und nachhaltiges Engagement. In den Bildern und Skulpturen verwendet sie eine Vielzahl von Dingen, die irgendwann achtlos weggeworfen oder nicht mehr gebraucht wurden. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Künstlerin auch mit dem Thema Müll. So verwandelt sie gefundenen Kunststoff von Nordseestränden in Objektkunst. Es ergibt sich ein gesammelter Mix, der sich mit den Materialien unserer Wohlstandsgesellschaft auseinandersetzt. Durch die neue Zusammenfügung und Verfremdung verwandeln sich die gefundenen Dinge in Assemblagen und zeitlose Gegenstände.

In unregelmäßigen Abständen sammelt Petra Kuhn auch Müll auf, der achtlos an den Straßenrändern liegt. „Dieser wird auf die Äcker geweht, später untergepflügt und kommt letztendlich über die Pflanzen und Tiere wieder zurück in unsere Nahrungskette. Andere Teile des Mülls gelangen wiederum in die Bäche und Flüsse, bis sie schließlich ins Meer gespült werden. Aber auch dort bleiben sie nicht wirkungslos. Sie sinken entweder auf den Grund der Ozeane oder schwimmen jahrelang in riesigen, sogenannten Müllstrudeln auf der offenen See. Manches landet dann wieder in teils riesigen Mengen an allen Stränden dieser Welt oder in unserer Nahrungskette“ so Petra Kuhn in ihrer Einführung. Sie hingegen kann die Abfälle des Meeres sehr gut gebrauchen – zum Beispiel „Meerglas“ und Schwemmholz. Und so werden bei ihr auch aus nutzlos gewordenen Gegenständen oder Stücken von Flohmärkten, die keine Wertschätzung mehr erfahren, ausgefallene Skulpturen, denen sie neues Leben einhaucht.

Seit 2004 arbeitet Petra Kuhn in ihrem Atelier Stückwerk für Mosaik und Objektkunst in Versmold und hat als freischaffende Künstlerin schon an zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teilgenommen. Die Ausstellung in „La Folie“ ist jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

www.stueckwerk-mosaik.de

 

Besuch im Museum Industriekultur Osnabrück mit anschließender Wanderung

Das Museum Industriekultur Osnabrück, MIK, mit zahlreichen denkmalgeschützten Industriegebäuden einer ehemaligen Zeche am Osnabrücker Piesberg ist Zielort für die diesjährige Kulturwanderung des Kulturforums Ostbevern. Zunächst wird in einer ca. 90 Minuten dauernden Führung durch die Dauerausstellung erlebbar gemacht, wie die hier vorhandenen natürlichen Ressourcen die Wirtschaft der Region prägten und dadurch Natur und Landschaft verändert wurden.150 Jahre Industriegeschichte werden eindrucksvoll erzählt. Mächtige Dampfmaschinen lassen den Boden beben und im Hasestollen fühlt man die besonderen Erschwernisse für den Bergmann unter Tage.

Im Anschluss an die Führung begeben wir uns auf eine ca. 8 Kilometer lange Wanderung rund um den Piesberg. Hier bietet sich eine einzigartige Mischung aus Naturerlebnissen, viel Industriekultur und Erdgeschichte sowie spektakuläre Aussichten. Es wird festes Schuhwerk empfohlen und jeder sollte selbst entsprechend seiner Bedürfnisse Getränke mitnehmen.

Nach Abschluss der Wanderung kehren wir in das Café MIK ein, wo jeder sich in historischer Atmosphäre nach dem Fußmarsch erholen kann.

Die Fahrt nach Osnabrück wird in Fahrgemeinschaften organisiert. Start ist am Samstag, 26. April 2025 um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Heimathaus. Es wird ein Kostenbeitrag von 10,00 € pro Person erhoben. Um eine verbindliche telefonische Anmeldung wird bis zum 20. April 2025 unter 02532/5696 gebeten.

Weiterhin weist das Kulturforum darauf hin, dass eine Theaterfahrt nach Tecklenburg zum Musical „Titanic“ am 23. August stattfindet. Der Preis für Eintritt und Busfahrt beträgt € 60,00. Auch hier sind schon Anmeldungen möglich. Kontaktdaten s. o.

Petra Kuhn SAMMELSURIUM – Vom Verschwinden und Wiederkommen

Vernissage: Sonntag, 01. Juni 2025 ab 15 Uhr
La Folie, Telgter Straße 1, Ostbevern
Ausstellungsdauer: 01. Juni bis 13. Juli 2025
Öffnungszeiten: Sonntags von 14 18 Uhr
Eintritt: frei
Die Ausstellung der Objektkünstlerin Petra Kuhn trägt den Titel „SAMMELSURIUM Vom Verschwinden und Wiederkommen“.
Ihre Assemblagen und Skulpturen zeigen eine spannende Kombination aus Modernem und Altem. Die Zusammensetzung der verschiedensten Materialien in Bildern oder Skulpturen machen den Reiz ihrer
Arbeiten aus. Die ausgestellten Installationen werden mit Klängen und Geräuschen untermalt und gehen so eine sinnliche und geheimnisvolle Verbindung ein.

Die Ausstellung ist immer sonntags von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen und täglich, jeden Tag von außen
sichtbar. In den Abendstunden wird der Pavillon durch eine passende Beleuchtung wunderbar in Szene gesetzt. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet die freischaffende Künstlerin in ihrem Atelier Stückwerk in Versmold. In ihrer Werkstatt und im offenen Gartenatelier bietet sie Kreativkurse an und organisiert einige kulturelle Events in der Region. Sie ist, durch ihre offenen Ateliertage, längst über die Grenzen von Versmold hinaus bekannt. Auch hat sie immer wieder Einzelausstellungen oder nimmt an Gruppenausstellungen teil. (Kreis Gütersloh, Kreis Warendorf, Kreis Münster, Kreis Steinfurt, Raum Osnabrück, Raum Schweinfurt und Schengen/Luxemburg)
Weitere Infos: www.stueckwerkmosaik.de

Sandkunst mit Friedensbotschaft: Ruthild Tillmann zeigt ihre Kunst in Ostbevern

Am vergangenen Sonntag, dem 2. März 2025, wurde im Kunst-Kubus La Folie in Ostbevern die Ausstellung „Trotz Turbulenzen“ der renommierten Künstlerin Ruthild Tillmann eröffnet. Die 86-jährige Künstlerin aus Wolfsburg präsentiert auf Einladung des Kulturforums Ostbevern e.V. eine Auswahl ihrer charakteristischen Sandbilder. Tillmann, bekannt für ihre einzigartige Technik, komponiert ihre Werke aus Sanden, Steinen, Muscheln und anderen Naturmaterialien aus aller Welt. Globale Verbundenheit und ein tiefgehendes Bewusstsein für Natur und Umwelt ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr Werk, betonte Tillmann in den Ausführungen zu ihrer Kunst. Ihre Bilder glichen einem Netzwerk der Erde: Sie zeigten, wie verschiedene Materialien aus allen Kontinenten friedlich vereint sein können – eine Metapher für unser Zusammenleben auf diesem Planeten, so die Künstlerin.

Ohne Netzwerk wären auch ihre Arbeiten in dieser Vielfalt nicht denkbar, denn ihre Sande aus aller Welt wurden großenteils von Freunden und Bekannten gesammelt und mitgebracht. In der Ausstellungsliste ist genau vermerkt, von wo der Sand jeweils stammt und wer ihn mitgebracht hat. Zu vielen ihrer Arbeiten hat Ruthild Tillmann kurze Texte verfasst, einige trug sie bei der Vernissage zu den Bildern vor.

Die Ausstellung „Trotz Turbulenzen“ ist noch bis zum 13. April 2025 in der La Folie an der Telgter Str. 12  in Ostbevern zu sehen. Die Öffnungszeiten sind sonntags von 14.00 bis 15.00 Uhr oder nach telefonischer Absprache unter 02532/7239 und jederzeit von außen.

 

Foto: privat